Die MGV-Männerchöre sind noch längst nicht am Ende!
Interviews & Talks
zur aktuellen Lage des
deutschen Chorgesangs
>> gehe auch zu Vorträge mit Diskussion
Interview
MGV Freundesbund Erbach/06.12.2018:
„Man muss als Verein attraktiv
und interessant sein und daran
immer wieder arbeiten“
Interview mit dem 1. Vorsitzenden des MGV Freundesbund Erbach, Tobias Gahntz, über den außergewöhnlichen Weg des Männerchors seines Vereins, der 2018 sein 125-jähriges Bestehen feierte
Der Krise ihres Männerchors begegnen viele MGVs mit der Erweiterung des Chorangebots. Frauen-, gemischte Chöre, Kinder- und Jugendchöre werden errichtet - man stellt sich "breiter" auf. Einen anderen, sehr erfolgreichen Weg geht der MGV Freundesbund Erbach im Rheingau. Im Fokus dort steht gestern wie heute allein der Männerchor, ihm gilt alle Konzentration. Sein besonderes Merkmal: das generationenübergreifende gemeinsame Singen von Jung und Alt.
Podiumsdiskussion
TRIANGELIS-FORUM Erbach/Rheingau Podiumsdiskussion 06.09.2018:
"Niemand soll mir sagen, dass
die MGVs am Ende sind!"
Autor Hartmut Lutschewitz beim TRIANGELIS-FORUM in Erbach
Das TRIANGELIS- FORUM (www.triangelis.de) ist eine Vortrags- und Diskussionsreihe
der
Ev. Kirchengemeinde
Triangelis Eltville/Erbach/ Kiedrich
zu aktuellen Themen aus allen Lebensbereichen
-
hier eine gemeinsame Veranstaltung mit dem MGV Freundesbund Erbach
Redaktionsgespräch
"unisono" - Zeitschrift des Sächsischen Chorverbands/Ausg. 01/2018:
„Es braucht mehr, als
einmal im Jahr mit einem
frisch gedruckten Flyer durch
die Lande zu laufen"
"unisono"- Chefredakteur Uwe Winkler im Gespräch mit Hartmut Lutschewitz
Das wäre doch was: Eine Smartphone-App, die Chorvorständen und Chorleitern auf Konzerten anzeigt, dass gerade jemand im Publikum sitzt, der/die gern in einem Chor singen würde. Es macht einfach "Bing" - und der Chor hat eine Stimme mehr. Leider sind derartige Apps/Online-Portale aktuell nur Single-Börsen vorbehalten. Für Chöre bleibt die volldigitale Partnersuche eine Vision. Zumindest vorerst.
Vielerorts versuchen Chöre und Vereine mit ausgefallenen und auffallenden Aktionen neue Stimmen zu "fangen" ...
Interview
MGV Frohsinn Malsch/25.10.2013:
„Die Sänger müssen ‚brennen‘!“
Interview mit Vorstand und Chorleitung des MGV Frohsinn 1876 e.V. Malsch über Neubeginn und Aufschwung ihres Männerchors
Die Chorszene boomt - doch was ist mit den Stammchören in den traditionellen Männergesangvereinen? Im Wettbewerb um Mitglieder und die Gunst des Publikums kämpfen sie heute um Singfähigkeit und Überleben. Viele dieser Traditionschöre geben auf, aber so mancher MGV erzielt auch gute Erfolge im Kampf ums Überleben und gewinnt neue Kraft.
Zu ihnen gehört der MGV Frohsinn 1876 e.V. Malsch (Rhein-Neckar-Kreis) mit seinem Männerchor ...
Interview
Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg/
10./11.03.2012:
„Die Wende ist längst da"
Die deutschen Chöre befinden sich wieder im Aufwind - Interview von RNZ-Feuilletonist Matthias Roth mit Hartmut Lutschewitz
Das "Schweigen der Sänger", so titelte die Rhein-Neckar-Zeitung im Jahr 1998 eine Reportage über die Nachwuchssorgen hiesiger Chöre. Hat sich die Situation seither verbessert? Aus Anlass der Jahreshauptversammlung des Kurpfälzischen Sängerkreises an diesem Wochenende sprachen wir mit dem Schatzmeister des regionalen Chorverbandes, Dr. Hartmut Lutschewitz, über die heutige Situation.